Von Anfang an standen beim Flâneur Freude, Kreativität, Genuss und Gemeinschaft im Zentrum. Seit dem Festivalstart 2017 in der Markthalle etablierte sich das Festival in insgesamt sieben Ausgaben zu einem Fixpunkt in der Basel-Agenda. Auch die letzte Ausgabe vom 12. und 13. September 2025 machte die Stadt zur Bühne und die Besuchenden zu einer grossen, fröhlichen Gemeinschaft.
Ganz Basel vereint auf einer Strasse
Zentrum des Geschehens war bereits zum dritten Mal die Elisabethenstrasse, auf der sich über 100 lokale Unternehmen mit Workshops, Spielen, Shoppingmöglichkeiten und gastronomischen Angeboten präsentierten. Mit dabei waren grosse Player wie das Kulturhaus Bider & Tanner, das Atlantis, Nespresso, Cenci Sport, IWB oder die BPG, aber auch kleine Startups wie vollneis, die Brauerei Ferment, Pernoire, Ceramigas oder Polulu präsentierten sich mit Workshops und Mitmachangeboten. Modefans kamen bei Jasqueline Loekito, Three, Zi Ka De oder dem Erfolg Shop auf ihre Kosten, kulinarisch glücklich wurde man bei Basso, VITO, Donati Vini, Gabri’s Pasta, Urban Greek, Papa Joe’s, Pandito oder Klara 13. Auch wer Lust auf Shopping hatte, war mit Brands wie Saalhof 1123, Toi et moi, Sudio Lu.isa oder BOA bestens bedient. Überdies konnte man Pokémon spielen, Silberschmuck kreieren, Postkarten gestalten, Balanceübungen machen, nautische Knoten üben oder Musselintücher personalisieren. Es gab Henna-Tattoos, Kopfmassagen, Degustationen und überhaupt viel zu staunen und zu sehen.
«Das Flâneur Festival hat die Stadt um eine kreative und inspirierende Facette bereichert. Es hat gezeigt, wie man mit lokalen Kräften und Orten eine einzigartige Atmosphäre schaffen kann, die nicht nur für die Besucher, sondern auch für die lokalen Betriebe von grossem Nutzen war. Dieses Festival wird als ein Highlight in Erinnerung bleiben, das auf unvergleichliche Weise das urbane Leben mit der Kultur verbunden hat.» Balz Herter, Grossratspräsident
«Was für eine tolle Erfahrung! Ich finde es spannend, wie viele Leute kommen und uns neu entdecken. Es ist immer etwas los - gestern Abend war ich heiser vom vielen Reden; ein gutes Zeichen! Für uns ist dieses Festival eine perfekte Plattform!» Evelyne Monney, Offcut Basel
«Megatoll, dass das Flaneur so viele Leute anzieht, die Lust haben, etwas zu erleben. Und auch, dass hier die Stadt mit allen Facetten eingefangen wird. Und natürlich super, dass die Menschen auch hier Hunger auf Pizza haben!» Annina von Falkenstein, VITO
«Hier können wir den Leuten unser Hobby näherbringen und die nächste Generation Spielerinnen und Spieler anheuern – es kommen viele Menschen zu uns, die bisher gar nicht wussten, dass es uns gibt.» Steven Soland, Inhaber Zadoys
«Heute durch die Stände am Flâneur zu spazieren, die friedlichen und aufgestellten Leute zu sehen und am Abend für diese Leute zu singen, das war für mich ein Highlight!» Roli Frei, Sänger The Disco Experience
Nachhaltige Impulse auf allen Ebenen
Auch 2025 wurde darauf geachtet, den ökologischen Fussabdruck so klein wie möglich zu halten. So wurden sämtliche Materialien der letzten Flâneur-Jahre erneut eingesetzt und verbaut. Es gab vergünstigte ÖV-Tickets zum Festival, der Abfall wurde vom Basler Startup Eco House Recycling fachgerecht getrennt und anstelle von normalen Toiletten gab es Kompotois, die aus den Hinterlassenschaften der Festivalbesuchenden Komposterde und Düngemittel machen. Auf organisatorischer wie auch ökologischer Sicht war es die Vision des Festivals, neue Impulse zu setzen; zu zeigen, dass mit einer inspirierenden Plattform auf unterschiedlichen Ebenen Dynamik und Kreativität, sowie ein gemeinschaftliches Gefühl ausgelöst werden können. Dass Leidenschaft die Stadt in Bewegung hält. Dieser Impuls wird bleiben und den Geist des Flâneur Stadtraum Festivals weitertragen.
«Flâneur – in kurzer Zeit hatte sich dieser Begriff in Basel etabliert. Flâneur, das war das grosse, farbige Stadtfest, das die Bevölkerung und das Gewerbe jeweils in gleichem Masse begeistert hatte. Schnell war es gross geworden und jetzt war es bereits das letzte Mal, dass wir unter diesem Titel gemeinsam feiern konnten. Umso mehr hatte ich mich auf 7. Ausgabe dieses fröhlichen Basler-Fests gefreut, das in bester Erinnerung bleiben wird. Ganz herzlichen Dank allen Beteiligten, die das Flâneur mit viel Engagement ermöglicht hatten.» Dr. Conradin Cramer, Regierungspräsident
«Wir waren mit der BKB seit der ersten Stunde beim Flâneur dabei. Auf dieser Reise haben wir viel Spannendes erlebt, Menschen zusammengebracht und neue Impulse für unsere Stadt gesetzt. Durch seine kreativen Ideen und Überraschungen war das Festival ein einmaliger Farbtupfer in der Basler Eventlandschaft!» Raffael Kouril, Leiter Branding & Sponsoring Basler Kantonalbank
«Das Flâneur Festival hat die Stadt selbst zur Bühne gemacht und damit einen wichtigen Beitrag zur Belebung der Basler Innenstadt geleistet. Das bunte, kreative und abwechslungsreiche Angebot brachte die kulturelle, gastronomische und gewerbliche Vielfalt Basels einem breiten Publikum näher. Es setzte Impulse für den öffentlichen Raum und ermöglichte wertvolle Begegnungen zwischen Produzenten und Konsumenten, Künstlern und Publikum.» Christoph Bosshardt, Leiter Aussenbeziehungen und Standortmarketing
Adieu & Dangge!
Nach sieben Flâneur-Ausgaben in neun Jahren verabschiedet sich die Organisation mit vollem Herzen und glänzenden Augen. Nicht nur das Festival endet hier, sondern auch sämtliche weitere Flâneur-Aktivitäten wie die Adväntsbox oder das Aufpoppen von buntem Mobiliar im Stadtraum. Für die vergangenen Jahre, die geprägt waren vom Entwickeln neuer Ideen, vom unermüdlichen Organisieren und Verhandeln, Motivieren und Planen, Überzeugen und Feuerlöschen sei dem gesamten Projekt-Team vom Verein StadtKonzeptBasel gedankt. Überdies dem Gesamtprojektleiter Beat Läuchli und Fabian Petignat, Leiter Kreation und Umsetzung. Gemeinsam wurden Visionen zu vielseitigen und erlebbaren Stadterlebnissen.
Auch ohne die langjährigen, von Vertrauen geprägten Partnerschaften wäre das Flâneur Festival undenkbar gewesen. Darum: Ein riesengrosses Dankeschön an die Basler Kantonalbank als langjährige Lancierungspartnerin, an die IWB als starke Umsetzerin im öffentlichen Raum und an den Stadtbelebungsfonds Basel für die gezielte Unterstützung während zwei Jahren.
Das Flâneur ist Geschichte. Was bleibt, ist die Erinnerung an ein Festival, das Basel verändert hat – durch kreative Ideen, lokale Partnerschaften und erlebbare Stadtentwicklung.
«Initiativen wie das Flâneur stärken die Lebensqualität in Basel und unterstützen ein klimafreundliches und nachhaltiges Leben – das unterstützen wir gerne. Dank Flâneur haben wir Basel gemeinsam bleibende Höhepunkte beschert, die das Festival lange überdauern. Beispielsweise mit unseren Flâneur-Sprühnebler «Fontaines»: Toll, hat der Kanton unsere Idee übernommen und erfrischt uns künftig im Sommer an verschiedensten Orten in der Stadt mit frischem Trinkwasser aus feinen Sprühnebeldüsen.» Kathrin Lindegger, Projektleiterin Kommunikation IWB
Der Zauber lebt weiter: Noch eine Woche lang kannst du dir im Flâneur Pop-Up Store ein buntes Stück Festivalgeschichte sichern – mit Fahnen, Fundstücken, Souvenirs und Überraschungen.
Zwischen Lichterketten, Kartonbrillen und Festivalblachen wartet ein Stück Flâneur auf dich. Vom Montag, 15. bis Samstag, 20. September, öffnet der Flâneur Pop-Up Store jeweils von 11 bis 16 Uhr seine Türen an der Elisabethenstrasse 19 – mitten im ehemaligen Festivalperimeter. Hier findest du all das, was das Flâneur Festival so besonders gemacht hat: bunte Fahnen, liebevoll gestaltetes Dekomaterial, Baumaterialien aus den ErlebnisCornern und natürlich das «JäJo» Kartenspiel. Ob Erinnerungsstück, buntes Bastel- & Upcyclingmaterial oder Nutzvolles für deine nächste Party - der Flâneur Pop Up Store ist ein Besuch wert.
Flâneur Pop-Up Store
📆 15. – 20. September 2025
📍 Elisabethenstrasse 19
🕚 11.00 bis 16.00 Uhr
¬ flaneurbasel.ch
«Das Flâneur Festival war nie einfach ein Stadtfest – es war ein Impulsgeber. Unsere Idee war, gesellschaftliche Bedürfnisse aufzugreifen und durch kreative Formate im öffentlichen Raum erlebbar zu machen. Wir wollten zeigen, wie Stadtentwicklung auch aussehen kann: bunt, inklusiv, überraschend. Dass sich in den letzten Jahren so viele Menschen mit dem Festival und unseren Stadtaktivitäten verbunden fühlten, ist für uns ein starkes Zeichen, dass solche Impulse nicht nur gewünscht, sondern notwendig sind.»
«Von Anfang an war unser Ziel, Basel in seiner ganzen Vielfalt zusammenzubringen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Interessen. Der Stadtraum wurde zur Bühne für Begegnung und zur Plattform für lokale Ideen. Dass über 120 lokale Partner diese Idee jedes Jahr mitgetragen und gestaltet haben, ist Ausdruck einer starken urbanen Gemeinschaft.»
«Wenn wir heute zurückblicken, erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit – für die Unterstützung aus Politik, Wirtschaft und Bevölkerung, für das Vertrauen unserer Partner und für die Begeisterung der vielen zehntausenden Besuchenden.» Mathias F. Böhm, Geschäftsführer StadtKonzeptBasel
«Ein Projekt wie das Flâneur Festival nach sieben Ausgaben abzuschliessen, ist ein Moment voller Emotionen. Unser Anspruch war es immer, ein einzigartiges Stadterlebnis zu schaffen, das Menschen berührt, inspiriert und zum Mitmachen einlädt.»
«Der Gedanke hinter Flâneur war immer grösser als ein einzelnes Event. Es ging uns darum, neue Perspektiven auf den öffentlichen Raum zu eröffnen – ihn nicht nur zu nutzen, sondern gemeinsam zu gestalten. Die Freude und Neugier in den Gesichtern der Besuchenden, die Offenheit der lokalen Partner und das positive Feedback zeigen uns, dass uns dies gelungen ist.»
«So sehr der Abschied vom Flâneur Festival uns auch wehmütig stimmt – es ist gleichzeitig eine Einladung, weiterzudenken. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesem langjährigen Projekt nehmen wir mit, um neue Ideen zu entwickeln und neue Formate anzustossen. Die Stadt verändert sich – und mit ihr auch die Möglichkeiten und Bedürfnisse.» Benjamin Koechlin, Stv. Geschäftsführer StadtKonzeptBasel
Tauche nochmals ein in die farbenfrohe Welt des letzten Flâneur Stadtraum Festivals – hier findest du eine Auswahl der schönsten Bilder aus zwei unvergesslichen Tagen.